Die nächste Premiere unserer Bühne wird am Samstag, 22. April 2023, 18 Uhr im Ökumenischen Gemeinzentrum (ÖGZ) in Oberreut stattfinden, und zwar wieder als Uraufführung:

„Die Geschichte des Kleinen Prinzen“ 

nach Antoine de Saint-Exupérys weltbekannter Erzählung 

von Peter M. Wolko als szenische Lesung mit Musik und dem Sounddesign von Julian Heinzel und Lauren Hinder 

und zugleich als Hommage anlässlich des 80. Jahrestages des Erscheinens des weltberühmten Märchens im Jahre 1943 wenige Monate vor de Saint-Exupérys Tod. 

Vor 80 Jahren veröffentlichte Antoine de Saint Exupéry  in New York, wo der Autor im Exil lebte, das „Märchen für Erwachsene“, „Der kleine Prinz“. Dieses ist in über 110 Sprachen übersetzt worden und zählt heute zur Weltliteratur. Seitdem hat diese Gedanken tiefe und zart empfundene Geschichte weltweit die Herzen der Menschen erobert. Es ist ein zeitloser Appell an die Menschlichkeit.

Nach einer Notlandung in der Wüste, fernab von aller Zivilisation, macht ein Pilot die Bekanntschaft des kleinen Prinzen. Dieser „kleine, ganz außergewöhnliche Herr“ von einem anderen Stern hat seinen winzigen Planeten vor Jahresfrist verlassen, weil er an der von ihm geliebten Rose zu zweifeln begann. Die Beiden freunden sich an. Der kleine Prinz berichtet dem Piloten von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen auf seiner Reise sowie von Freundschaft und Menschlichkeit. Freundschaft bedeutet für ihn Liebe und Verantwortung. Im Laufe der Handlung entlarvt der kleine Prinz mit seinen vielfältigen, vordergründig naiv klingenden Fragen Einiges in der Scheinwelt der Erwachsenen. 

Ein Gastspiel ist am Sonntag, 30. April 2023, 18 Uhr im Bücherland geplant.

Zu Beginn unserer 63. Spielzeit 2023/24 zeigen wir anlässlich der 200. Wiederkehr der endgültigen Trennung Ulrike von Levetzows von Johann Wolfgang von Goethe im September 1823 in Marienbad am Sonntag, 22. Oktober 2023, 19 Uhr im ÖGZ Oberreut als weitere Premiere unseres Theaters das Collagenstück

„Goethes letzte Liebe: Ulrike von Levetzow“

von Peter M. Wolko mit Texten von Goethe, Ulrike von Levetzow und Stefan Zweig sowie Musik und dem Sounddesign von Julian Heinzel und Lauren Hinder.

Goethe, der zeitlebens von Frauen angebetete Dichter, der sich meist in der Rolle des Abwehrenden und Flüchtenden erlebt hatte, verfiel mit 72 Jahren in eine schwärmerische Leidenschaft für eine junge Frau, Ulrike von Levetzow, die unerfüllt blieb. Peter M. Wolko hat mit Zitaten aus Goethes „Trilogie der Leidenschaft“ und autobiografischen Skizzen von Ulrike von Levetzow  sowie Auszügen aus Zweigs Miniatur „Marienbader Elegie“ ein außergewöhnliches und von leidenschaftlicher, aber unerfüllter Liebe handelndes Collagenstück geschaffen.

Ein Gastspiel ist am Sonntag, 29. Oktober 2023, 19 Uhr im Bücherland geplant.